Panier

Votre panier est vide.

Votre panier est vide.
En stock

POOLEX - PC-JLS075N - Pompe à Chaleur Jetline Selection FI Inverter-Modèle 75, Gris

Livraison gratuite à partir de 25.99€
999.00€ -90%

99.00€

1.Style:Jetline Selection Inverter 75


  • Compatible avec toutes les piscines : Grâce à son compresseur ultra performant Mitsubishi et le ventilateur à vitesse variable, tous deux couplés à un échangeur en titane à double spirale torsadée, cette pompe à chaleur piscine obtient un COP supérieur à 16 en conditions 26/26 et convient aux piscines jusqu'à 45 m d'eau
  • Facile à chauffer avec 3 modes différents pour toutes les occasions : Le mode Auto adapte automatiquement la puissance de la pompe aux besoins, tandis que le mode Boost délivre la puissance maximale pour réchauffer rapidement le bassin puis réduit sa puissance pour une faible consommation électrique. Le mode Eco permet un fonctionnement économique et ultra silencieux
  • Facile à utiliser : Cette pompe chauffante inclut la technologie WiFi pour un fonctionnement simplifié et pilotable depuis un smartphone. Son panneau de contrôle LED peut être déplacé jusqu'à 10 mètres. Grâce à ses composants de grande qualité, cette pompe piscine peut fonctionner jusqu’à une température de -7°C
  • Profitez de la pompe à chaleur avec les accessoires inclus : Kit de supports anti-vibration, connecteurs PVC Ø 50mm 1’’ ½, tuyau d’évacuation des condensats, coffret d’entretien incluant le manuel d’utilisation multilangues et extension de commande filaire (10m)
  • Nous nous engageons à vous satisfaire à 100 %. Nous pensons qu'un excellent produit ne peut être assuré que par un excellent service client. Si vous avez des questions sur les produits, n'hésitez pas à visiter notre site web.


POOLSTAR - SOURCE D'INNOVATION Il était une fois un petit poucet qui devient grand Depuis sa création en 2006 avec un effectif de seulement 3 personnes, Poolstar ne cesse de grandir et compte aujourd’hui plus de 60 collaborateurs en France et dans le monde. Poolstar, c’est avant tout le plaisir de créer avec bon sens et une touche d’insolence. L’envie de jouer avec l’innovation et d’agir avec audace nous permet de surfer sur de nouveaux marchés avec ingéniosité ! Pour cela, nous nous appuyons sur une équipe de professionnels passionnés : concepteurs, ingénieurs, techniciens, commerciaux, qui partagent notre valeur première, la satisfaction de chacun de nos clients. "VOTRE BONHEUR, NOTRE MOTEUR" Ainsi nos produits sont imaginés en interne par notre équipe de conception qui a à cœur d'apporter tout son savoir faire pour créer de nouveaux produits de plus en plus performants avec des design innovants et dotés des dernières technologies. Dans la continuité de sa vision et pour réussir son pari de croissance, notre entreprise s’est donné une mission : innover afin de vous fournir les meilleurs produits à des prix toujours plus compétitifs. Un pari qui fonctionne ! Pour chaque catégorie, Poolstar vous offre une large gamme de produits intégrant les meilleures technologies et les meilleures fonctionnalités du marché à des prix compétitifs : tailles, puissances, couleurs, matériaux, etc. Nous garantissons ainsi ,via un rigoureux cahier des charges, la performance des produits Poolstar. Cette pompe à chaleur est compatible avec toutes les piscines et est adaptée à des bassins allant jusqu’à 110 m3. Grâce à un compresseur ultra performant Mitsubishi et son ventilateur à vitesse variable, tous deux couplés à un échangeur en titane à double spirale torsadée, cette pompe à chaleur piscine obtient un COP supérieur à 16 en conditions 26/26.


roland p.
Avis laissé en Allemagne le 14 mars 2025
Leider entspricht die Atikelbeschreibung nicht mit der Wärmepumpen überein....aber ich habe sofort von Amazon hilfe bekommen und es wurde geklärt......Danke für die schnelle Lösung
Toby
Avis laissé en Allemagne le 24 septembre 2024
Gegen den Inverter ist nichts zu sagen. 1A Qualität, läuft ruhig und sehr leistungsstark. Andere Produktrezensionen haben das ja hinreichend beschrieben.Was wirklich katastrophal ist ist die mobile App. Die Firma hat keine eigene App sondern benutzt die Smart Life app. Diese App ist eigentlich ganz okay. Aber für diese Wärmepumpe bietet sie minimale Features. Da wird nur die ist- und soll Temperatur angezeigt. Keine Info zum momentanen Betriebszustand, ob die anlage tatsächlich läuft und auf welcher Stufe etc. Keine Daten zum historischen Verlauf usw. In der heutigen Zeit und für den Preis ist das wirklich sehr enttäuschend. Wer also wert auf solche Sachen legt sollte sich lieber nach etwas anderem umsehen.
James Wilkins
Avis laissé en Allemagne le 25 août 2024
Die Wärmepumpe ist kompakt und sehr leise imbetrieb. Leicht genug, um von einer Person bewegt zu werden. Wurde jedoch ganz ohne elektrische Zuleitung geliefert. Komisch.
jean-marie ou nathalie Aubert
Avis laissé en France le 15 juin 2023
Top !
Replicant
Avis laissé en Italie le 15 novembre 2023
Funziona bene, scalda l’acqua nelle mezze stagioni di circa 1 grado all’ora. Purtroppo di notte devo spegnere la pompa filtro (rumorosa) e quindi la temperatura scende e al mattino devo ripartire da capo. Così facendo ho verificato il costo di circa 2€ al giorno, non male.Molto silenziosa e facile da usare. Non supporta HomeKit, solo l’app Smart Life, che non è bella ma funziona.
RH
Avis laissé en Allemagne le 1 avril 2023
Ich suchte ein Gerät mit erweitertem Temperaturbereich für einen kleinen Pool, denn eine einfache on/off Wärmepumpe streicht schon unter 15° die Segel. Auch sollte es eine starke Wärmepumpe sein, denn wenn die wärmsten Stunden des Tages zum Heizen ausreichen, spart man viel mehr Energie, da der Gewinn dann höher ist (die Angaben zum Poolvolumen sind, so gesehen, bei allen Geräten weit jenseits des sinnvollen).Ein wichtiges Update voraus: Ich konnte jüngst genaue Messungen bei sehr niedrigen Temperaturen durchführen, und selbst bei -5°C lag der Gewinnfaktor COP der Jetline noch bei gut 3!Produktauswahl:Für den Preis der Jetline hätte ich auch eine Style&Silence mit fast identischen Daten aber 3 dB leiser bekommen. Aber die Jetline ist mit ,"nur" 37 kg gut 15 kg leichter, dazu deutlich schlanker, und sie hat Handgriffe. Immer noch ein Monstrum aber wenigstens handhabbar. Zudem passen bei der Style&Silence für meine Gegebenheiten weder Luftführung noch Bedienfeld (nicht abnehmbar), und alle erreichbaren Dokumente sind nicht so aussagekräftig, u.a. fehlen Zeichnungen zum Innenleben.Eine Poolex nano action 5R wäre schwächer, viel lauter, hat nur eine sehr vage beschriebene Frostschutzfunktion "ab -5°" und begrenzte maximale COP-Werte. Die Q-line hätte eine interessante Alternative sein können, ich habe sie probiert, aber sie war sehr ganz entgegen den Datenblatt-Angaben sehr viel lauter, und die Leistungsentfaltung wird durch die Software massiv ausgebremst .Also dann die Jetline, war gerade viel günstiger zu haben als die fast gleiche Silverline.Dokumentation :Beschreibung und Handbuch der Jetline (ebenso wie vieler anderer Modelle) sind ebenso umfangreich wie an einigen entscheidenden Stellen dennoch nutzlos. So ist z.B. zu den Wasseranschlüssen lediglich vermerkt, dass Adapter für 50mm-Rohr dabei sind. Kein Wort über die Gewinde für andere Adapter. Es zeigte sich, dass die Anschlüsse direkt am Wärmetauscher 11/2 Zoll Innengewinde haben. Passende Adaptergewinde haben somit ca. 47 mm Außendurchmesser. Ad hoc konnte ich Winkeladapter von Tauchpumpen verwenden, damit ließen sich auch die Schläuche gut führen. In dem Fall 32mm-Schläuche, versehen mit 10 mm dickem Kautschuk-Isolierschlauch.Inbetriebnahme :Zuerst fiel auf, dass die Bedienung alles andere als intuitiv ist. Mit dem Handbuch geht es zwar, aber es ist zudem nirgendwo beschrieben wie sich die einzelnen Betriebsmodi genau verhalten. Experimentieren und Kontrolle mit Strommessdose ist angesagt. Handbuch online herunterladen ist sinnvoll, hat weniger Druckfehler.Die Wärmepumpe (im folgenden kurz WP genannt) lässt sich reichlich Zeit bevor sie losläuft, was erst einmal irritiert.Beim Durchfluss ist sie anspruchsvoll, angeblich sollen 2 cbm/h reichen, aber sie streikt selbst mit einer Pumpe mit nominell 3 cbm/h noch (technisch notwendig kann das nicht sein). Der 'Durchflusssensor' ist übrigens ein einfacher Schalter, und ich habe so meine Zweifel was der eigentlich misst; eventuell ja Druck, das würde so einiges erklären. Die Aussage im Handbuch, dass in jedem Fall ein Bypass erforderlich sei, ist natürlich übertrieben, denn den braucht man nur bei sehr starken Pumpen. Mehr zum Thema Pumpen später.Kondenswasser :Als nächstes fiel die WP durch kolossale Inkontinenz auf. Klar, meine Steinbach mini produzierte schon bis zu 10 Liter Kondenswasser am Tag, aber da der Jetline ein Ablaufschlauch für Kondenswasser beilag, dachte ich eigentlich das wäre geregelt. Weit gefehlt! Zunächst muss die WP auf Stelzen, damit der Schlauch drunter passt. Also schnell ein paar Klötzchen zugeschnitten. 5cm reichen.Dann ist nirgendwo beschrieben wo die Abläufe liegen. Es gibt zwei 2 cm-Löcher , unter den Enden des Verdampfers (der 'Kühlergrill'). Das zweite muss man mit einem Stopfen zumachen, der tatsächlich beiliegt aber auch nirgendwo erwähnt ist. Fall erledigt? Denkste!Das Bodenblech wird auch darunter komplett nass, ob nur Kondensat (es wird kalt, denn der Verdampfer ist einfach draufgenietet) oder ob es auch undicht ist, jedenfalls ragen 4 Blechschrauben nach unten durch, und an denen tropfen große Mengen Wasser ab.Um die Sauerei in den Griff zu bekommen hilft nur eine Art Wanne, mindestens 40x85 cm Innenmaß, die man an einer Ecke mit einem Ablaufloch versieht. Tatsächlich gibt es für schon dreistellige Summen spezielle Kondensatwannen zu kaufen. Eine Kofferraumwanne, Pflanzschale o. dgl. für ein Zehntel davon tut's aber auch. So etwas gehört im Handbuch erwähnt, und der Ablaufschlauch ist Nonsens, zumal er zu dünn ist, wodurch das Wasser nur widerwillig abläuft und ständig im Bodenblech steht. Was dann bei Frost passieren würde ist klar.Was mögliche Korrosion angeht, steht über die dauernasse Bodenplatte nichts im Handbuch. Also durch Unterlagen die WP etwas schräg stellen, so dass das Wasser möglichst schnell abläuft, am besten durch das hintere Loch in der Ecke unter der Biegung des Verdampfers.Noch eine Anmerkung: In der FAQ von poolex findet man folgenden Text: "In den ersten Monaten der Nutzung wird Ihre Wärmepumpe Kondenswasser bilden, was völlig normal ist. Dies führt zu einem mehr oder weniger großen Wasseraustritt, nur wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist, der sich im Laufe der Zeit verringert."Das ist Quatsch, der Wasseraustritt wird sich niemals verringern, physikalische Gesetze ändern sich nicht mit der Zeit.Wlan :Wlan hat die WP auch, und das ist sinnvoll, denn zwar lassen sich darüber nur die wesentlichsten Dinge steuern aber es geht viel einfacher als am Panel.Die empfohlene Smart Life App kann man besser direkt per Playstore installieren, statt der umständlichen Prozedur mit dem Link im Handbuch. Die fast identisch aussehende Elesion-App geht ebenfalls, man kann die WP unter sonstige/sonstige einbinden.Leider schlagen programmierte Timer öfters mal fehl, selbst 5 im Zeitraum von einer halben Stunde nacheinander programmierte Timer haben schon versagt, und zwar mit beiden Apps !Zwar ist das Wlan-Modul der WP etwas schwach, bei nur 5m Abstand zur Fritzbox mit nur 1 Fenster dazwischen kam ab und zu Meldung 'Signal schwach', aber selbst mit einem direkt neben dem Gerät angebrachten Fritz Mesh Repeater schlug der Start genauso oft fehl. Mit anderen Geräten hatte ich noch nie so ein Problem.Update: Mit einem in der Elesion-App Programmierten Smart statt des xTimers des WP-eigenen Applets funktioniert es!Also direkt am Bedienpanel programmieren? Da kann sich auch die 10m Kabelverlängerung bewähren.Allerdings geht dort die Timerprogrammierung nicht ganz so einfach. Man muss erst in den Grundeinstellungen den Parameter L2 auf "1" setzen. Im Handbuch findet man das nur zufällig, im Teil Timerprogrammierung fehlt der Hinweis.Was auch fehlt, ist jeglicher Hinweis wie man die Timer wieder löscht. Oder die Einstellung beendendet ohne dass dabei jedesmal die WP startet....Solange Frostschutz kein Thema ist, kann man auch die ganze WP einfach über eine Wlan-Steckdose wieder einschalten, wenn sie vorher an war. Das hat bei mir noch nie versagt. Dazu muss Parameter L3 (power OFF remember function) auf 1 stehen (ist ab Werk so).Abschalten bei Erreichen der Solltemperatur ist auch so eine Sache: Der Sensor meiner WP zeigt fast anderthalb Grad zu wenig an, die Auflösung ist auch nur 1 volles Grad, und so wird je nach Zufall mal erst abgeschaltet wenn der Pool 2 Grad wärmer ist als eingestellt.Außentemperaturbereich :Lt. Handbuch soll die WP ja bis -7° funktionieren.Dann kann aber wegen des Kondenswassers die Bodenplatte Vereisen. In den Parametern taucht zwar eine Bodenplattenheizung auf, aber die hat die 7kW-WP offenbar nicht, und die für sämtliche Leistungsklassen gültige Dokumentation im Handbuch enthält auch keine. Bei Konkurrenzprodukten soweit erfahrbar gleiche Situation (sieht man sich die Dokumente an, gewinnt man den Eindruck, dass sehr viele Produkte auf sehr ähnlichen, evtl. sogar gleichen Hard- und ebenso Softwarekomponenten basieren, dadurch tauchen Dinge in den Einstellungen auf, die es gar nicht gibt). Umso wichtiger, die Leistung so zu dimensionieren dass die WP i.d.R. nur tagsüber laufen muss, und dafür zu sorgen dass Kondenswasser schnell abläuft.Jedenfalls reicht der sinnvolle Anwendungsbereich gut 20° weiter herunter als bei einer einfachen on/off Wärmepumpe. COP-Angaben für tiefe Temperaturen fehlen. Ermitteln konnte ich bei 10° ca. 4, bei 0° und bei -5° konnte ich jüngst mit sehr genauen Sensoren immer noch jeweils gut 3 messen!Bei sehr niedrigen Temperaturen ist übrigens nur der Boost Modus sinnvoll, Silent oder Eco funktionieren da nicht gut.Für kleine, gut isolierte Pools ist so auch Winterbetrieb möglich (bis auf inzwischen selten gewordene Perioden mit strengem Dauerfrost). Auf jeden Fall braucht man aber einen Frostschutz für Wasserkreislauf, Filter etc., was die Jetline so realisiert: Sinkt die Wassertemperatur in der WP unter 2°, schaltet sie für ca. 10 Minuten die Umlaufpumpe ein (dazu muss diese an den entsprechenden Klemmen der WP angeschlossen sein). Sind Schläuche etc. isoliert, kühlen sie auch nicht schneller ab, so dass es insgesamt Sinn macht. Natürlich nur solange der Pool selbst über 2° hat.Zur Umwälzpumpe:Handelsübliche Poolpumpen sind sämtlich 08/15- Konstruktionen mit einem Elektromotor, der seine erhebliche Abwärme per lautem Kühlgebläse los wird und die eigentliche Pumpe, meist aus Kunststoff, antreibt. Bei Umwälzpumpen für Heizungen wird die Abwärme über das aus Metall bestehende Pumpengehäuse vorwiegend ans Wasser abgegeben, zudem verbrauchen neuere Modelle ohnehin wenig Strom, und sie sind praktisch völlig lautlos. Leider gibt es davon nur wenig Auswahl hinsichtlich Leistung, nur gestaffelt nach Förderhöhe 4, 6 oder 8m. Meine Steinbach mini lief problemlos mit einer 4m-Pumpe, für die Jetline reicht auch eine 6m-Pumpe kaum aus. 8m-Pumpen wiederum verbrauchen, warum auch immer, gleich dreimal soviel Strom. Also habe ich mich für eine 8m-Hocheffizienzpumpe entschieden, ist etwas teurer aber verbraucht noch weniger als ein einfaches 6m-Modell, bringt bis zu 4cbm/h (inkl. Filter evtl. etwas weniger). Verwenden kann man hierbei nur die konstanten Leistungsstufen. Die Pumpenelektronik merkt sich die Einstellung, auch wenn der Strom abgeschaltet wird (wenn nicht, dann reklamieren). Ergebnis: Bei Stufe 2 (nominal 3 cbm/h, 45W) ging die WP nach ca. 1 Minute aus, Fehler E3 (Durchfluss); Bei Stufe 3 (nominal 4 cbm/h, 67W, tatsächlich genug Power um auch größere Luftmengen vehement aus dem System zu fegen) ist alles OK. Immerhin 100W gespart.Geräusche :Der Lüfter ist wirklich leise. Etwas weiter zu hören ist das monotone brummen des Kompressors, das etwa wie ein fernes Propellerflugzeug klingt. Insgesamt wenig störend. Die alte Umwälzpumpe allein war schon viel lauter. Außerdem gibt's noch den Silent Mode mit halber Leistung und Lautstärke.Fazit:Insgesamt gute Wahl, Leistungsfähig und sehr schön leise. Soweit es Kritikpunkte gibt, dürften die auf alle verfügbaren Produkte mehr oder weniger zutreffen. Für mich entscheidend war, dass gegenüber gleich starken Alternativen Gewicht und Layout/Luftführung besser passten.Allerdings ist die erschreckend unzuverlässige App-Steuerung zu bemängeln, was die Timerprogrammierung angeht (was wegen der offensichtlich produktübergreifend verwendeten Hard- und Softwarekomponenten auch auf ganz andere Modelle zutreffen könnte).Die Bedienung am Panel ist etwas umständlich, aber dass es abnehmbar und per Kabel bis zu 10m entfernt verwendbar, ist ein Pluspunkt der Jetline.Kondenswasser ist (wie bei allen WP) ein Problem mit dem man völlig allein gelassen wird.Zu einer stromsparenden und leisen WP gehört natürlich auch eine entsprechende Umwälzpumpe. Problem dabei, dass der Durchflusssensor zu restriktiv eingestellt ist, aber es gibt eine Lösung (siehe oben u. Fotos).

Vous aimerez aussi